Willkommen zur Handweberei Iris Schöne

Wir bieten Webkurse für Erwachsene und Kinder an. Erleben Sie die Faszination des Webstuhls und entdecken Sie unsere besonderen Textilien in der Verkaufsgalerie.

Eine Leidenschaft für die Gestaltung von Stoffen

Die Handweberei ist eine alte Kunstform, die seit Jahrtausenden von verschiedenen Kulturen praktiziert wird. Sie erfordert Geschicklichkeit, Kreativität und Geduld, um aus Fasern Stoffe zu erzeugen. Die Handweberei hat im heutigen digitalen Zeitalter für die Menschen verschiedene Bedeutungen, je nachdem, wie sie diese ausüben und wahrnehmen.

Die Handweberei ist ein Immaterielles Kulturerbe, das die Traditionen, das Wissen und die Gestaltungsvielfalt der Webkunst bewahrt und weitergibt.

Die Handweberei ist eine Form der Selbstverwirklichung und des künstlerischen Ausdrucks, die es den Menschen ermöglicht, ihre eigene Identität, ihre Werte und ihre Emotionen durch die Wahl der Materialien, der Farben und der Muster zu zeigen.

Die Handweberei ist eine Quelle der Entspannung und des Wohlbefindens, die den Menschen hilft, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und die Sinne zu stimulieren.

Die Handweberei ist eine Möglichkeit der Partizipation und der sozialen Interaktion, die den Menschen erlaubt, sich mit anderen Webenden auszutauschen, zu lernen und zu inspirieren, sowohl offline als auch online.

Die Handweberei ist eine Alternative zum Massenkonsum und zur Wegwerfgesellschaft, die den Menschen bewusster macht, woher die Stoffe kommen, wie sie hergestellt werden und wie sie recycelt oder wiederverwendet werden können.

Die Handweberei ist also eine vielseitige und lebendige Praxis, die sich auch im digitalen Zeitalter an die Bedürfnisse und Interessen der Menschen anpasst und ihnen verschiedene Vorteile bietet

Geschichte

Das Weben gehört, nach Holz- und Steinbearbeitung, zu den ältesten Handwerken der Menschheit und gilt bereits seit 32.000 Jahren als nachgewiesen, erheblich länger als die Töpferei.[1][2] In den Grabkammern des ägyptischen Altertums sind Gewebereste von Gewändern nachgewiesen worden.